SCHEER INNOVATION REVIEW Kommentar IM io Fachzeitschrift für Innovation Organisation und Management 03 2014 7 SC H EE R IN N O VA TI O N R EV IE W muss immer noch die Möglichkeit im Auge behalten eine Produktentwicklung zu stoppen eine Akquisiti onsverhandlung abzubrechen oder einer Re organisa tion eine komplett andere Richtung zu geben Auch Braut und Bräutigam sollten sich vor dem Stan desbeamten nicht trotz plötzlich auftretender ernster Bedenken nur deshalb zu einem ja verleiten lassen weil sie schon in die Kleidung und Feier investiert haben Wie kann man sich aber die innere Unabhängigkeit bei strategischen Unternehmensprojekten erhalten Da man ja selbst das Projekt initiiert hat ist man inhaltlich und auch emotional beteiligt Man hat dem Projektteam überzeugend die Ziele und die wesent lichen Eckpunkte der Strategie vorgegeben An schließend muss man aber die Emotionalität zurück nehmen und sich auf das rationale Überwachen und Steuern konzentrieren Dazu darf man sich nicht in Detailarbeiten einspan nen lassen Also sich bei einer Produktentwicklung nicht jeden Tag neue Funktionen zeigen lassen son dern sich lieber mit den Entwicklungen der Kon kurrenten auseinandersetzen Gespräche mit mög lichen Kunden führen um deren Bedürfnisse genauer abschätzen zu können und sie mit den eigenen Kon zepten vergleichen Bei Akquisitionsverhandlungen soll man nur die grobe Linie verfolgen aber sich nicht in komplizierte rechtliche Diskussionen einmischen oder Detailergebnisse zu euphorisch absegnen Auch bei einer Reorganisation ist der ständige Abgleich der eigenen Konzeption mit dem Verhalten von Konkurrenten wichtiger als selbst in Detaildis kussionen einzugreifen Je mehr man seine eigenen Ideen in das Projekt einbringt und durchsetzt desto schwieriger ist es das Projekt wieder grundsätzlich infrage zu stellen oder gravierend zu ändern Natür lich darf die Zurückhaltung nicht dazu führen dass man keine wichtigen Ratschläge gibt Es ist eben eine Gratwanderung zwischen Engagement und Distanz Diese Distanz ist schwierig zu halten ist aber erfor derlich um jederzeit noch die Reißleine ziehen zu können Auch wenn ein Projekt aufgrund seiner Bedeutung Chefsache ist darf man nicht selbst als Hauptver antwortlicher der operative Projektleiter sein sondern eher die Rolle eines engagierten Aufsehers annehmen Bei der Rolle eines operativen Projektleiters ist die Gefahr zu groß sich von dem Projekt mitreißen zu lassen und ein Stoppen oder abruptes Ändern als per sönliches Scheitern zu begreifen Viele Projekte wer den deshalb insbesondere in Großunternehmen noch weiter betrieben obwohl ihr Scheitern schon offen sichtlich ist Aber der operative Projektleiter mag dies nicht zugeben und versucht es noch immer weiter zu verlängern oder hofft auf ein Wunder Ich habe deshalb ständig die wichtigsten Ziele des Projektes vor Augen und vergleiche sie in regel mäßi gen Zeitabständen kritisch mit den reportierten Projektergebnissen Dazu gehören auch regelmäßig aktualisierte Projektionen über Zahlen wie Fertigstel lungstermine Kosten Umsatz und so weiter Aber auch hier ist es wieder wichtig die Verlässlichkeit der gemeldeten Zahlen kritisch beurteilen zu kön nen also die Distanz zu behalten gleichzeitig aber auch die Beurteilungskompetenz zu behalten Dabei kommt es nicht auf die Beurteilung aller einzelnen Bäume an sondern auf den Wald Im Gegenteil Es ist ein beliebtes Vorgehen einzelne positive Ergeb nisse vorzulegen einzelne eindrucksvolle Beispiele auszubreiten obwohl insgesamt die Richtung nicht mehr stimmt Man sieht dann den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr Auf keinen Fall darf man sich bei wichtigen Entschei dungen unter Zeitdruck setzen lassen dagegen den Partner natürlich schon eher Argumente wie Wir haben das neue Produkt schon einem Pilotanwender zugesagt der Notartermin für den Vertrag steht schon fest wir brauchen den Deal noch für den Quartals abschluss oder für die Aufsichtsratssitzung sind zu überhören Natürlich gehen bei der Distanzhaltung die Detail kenntnisse über das Projekt etwas verloren Aber viele Details überholen sich während des Projektes ohnehin Außerdem kann man sich bei dringendem Bedarf über einen wichtigen Tatbestand immer noch detailliert informieren lassen Nicht immer lässt sich die Komplexität eines Projektes reduzieren um sie aber zu beherrschen brauchen Manager den notwen digen Abstand sowie die richtige Flughöhe um die Kontrolle über das Gesamtsystem zu behalten B ild na ch w ei s F ot ol ia