IM+io Aktuelle Leseprobe Heft 3 - 2014 Seite 3

Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.

Inhalt

EDITORIAL 3IM io Fachzeitschrift für Innovation Organisation und Management 03 2014 Die starke Hand die zusammen mit einem kompeten ten Team Teilprojekte koordiniert und den Blick über das Ganze behält suchte bisher vergebens nach einem Patentrezept zur Durchführung von Megaprojekten Pro jektverantwortliche sind in jedem Fall gut beraten wenn sie über den gesamten Projektzyklus hinweg kontinuier lich auf klare und transparente Organisationsstrukturen sowie Ordnung und eine fristgerechte Einhaltung von Deadlines setzen Dies zeigt Verlässlichkeit und Engage ment und kommt nicht nur beim Kunden sondern auch bei Kollegen gut an Auch fundiertes Fachwissen wie es an Universitäten in Fachbereichen wie der BWL Infor matik oder Ingenieurswissenschaft vermittelt wird gibt Projektverantwortlichen das notwendige Rüstzeug an die Hand um Projekte strategisch zu planen und erfolgreich zum Abschluss zu bringen Ich freue mich dass unsere Autoren in dieser Ausgabe der IM io anhand zahlreicher Fallbeispiele wie der Ein führung der Elektronischen Gesundheitskarte oder dem Berliner Flughafen Projekt vom Gelingen und Scheitern von Großprojekten berichten und aufzeigen wo bei der Durchführung Chancen Risiken und Hindernisse zu erwarten sind Ihr August Wilhelm Scheer Wie sich Megaprojekte trotz ihrer gigantischen Ausmaße in den Griff kriegen lassen Auch alte Hasen wissen dass sich bei der Durchfüh rung von Projekten immer wieder neue Herausforderun gen in Sachen Ressourcenallokation Kompetenzvertei lung Zeitplanung und Personalführung ergeben Gute Projektmanager sind sich durchaus darüber im Klaren dass kein Projekt dem anderen gleicht und dass es fatal sein kann die immer gleichen Abläufe nach Schema F auf jedes neue Vorhaben anzuwenden Dennoch investie ren sie zu Recht Zeit und Mühe in die Suche nach über geordneten und wiederkehrenden Strukturen die eine bessere Orientierung im Projektdschungel ermöglichen und das Entwickeln von Best Practices beim Initiieren Planen Steuern und Kontrollieren ermöglichen Ganz neue Dimensionen erreichen diese Herausforde rungen bei Großprojekten die aufgrund ihrer hohen Komplexität anders angegangen werden müssen als ihre überschaubareren Pendants Megaprojekte sind nicht nur zeitaufwändiger und kapitalintensiver sondern erfordern besonderes Fingerspitzengefühl da sie nicht sel ten Pioniercharakter haben Dabei liegt auf der Hand wie groß das Risiko und damit die Verantwortung für Projektverantwortliche ist die weder auf Blaupausen aus Vorgängerprojekten noch auf bisherige Erfahrungswerte zurückgreifen können Projektleiter die den schwierigen Balanceakt zwischen Kostenplanung Mitarbeitermo tivation und einem ständigen Abgleich des Soll und des Ist Zustandes souverän meistern werden auf dem Arbeitsmarkt als heiß begehrte Mangelware gehandelt Sky is the limit Prof Dr Dr h c mult August Wilhelm Scheer B ild na ch w ei s Ji m T em pl et on C ro ss jim te m pl et on c ro ss co m


Vorschau IM+io Aktuelle Leseprobe Heft 3 - 2014 Seite 3