IM+io Aktuelle Leseprobe (Heft 3 - 2013) DE Seite 7

Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.

Inhalt

SCHEER INNOVATION REVIEW Kommentar IM io Fachzeitschrift für Innovation Organisation und Management 04 2013 7 SC H EE R IN N O VA TI O N R EV IE W den Charakter von Neuem Wein in alten Schläu chen Allerdings ändern sich durch den Einsatz der elektronischen Informationssysteme die Qualität und Quantität dieser Transaktionen Während im B2B Umfeld die Datentransaktionen den Partnern bekannt also transparent sind ist dies im wach senden B2C Umfeld nicht so deutlich Benutzer sozialer Netzwerke erhalten scheinbar kostenlos die zur Verfügung gestellten Services etwa zur Verwaltung von Bildern und Nachrichten sowie zur Kommunikation mit Freunden Aber das ist nicht wirklich kostenlos Vielmehr bezahlen sie für die Dienste mit ihren persönlichen Anga ben über Alter Geschlecht Hobbies usw Damit können zielgerichtet Werbeinformationen an solche Gruppen gesandt werden bei denen Pro duktangebot und Vorliebe mit großer Wahr scheinlichkeit übereinstimmen Der ökonomische Hintergrund ist also die Vermeidung von Streu verlusten beim Werbeeinsatz Je genauer man ein schätzen kann welche Vorlieben eine Zielperson hat und welche Produkte und Dienstleistungen von ihr bereits konsumiert wurden umso genauer kann man sie auch mit neuen Angeboten werblich ansprechen Solange solche Transaktionen transparent sind wie es in den geschilderten B2B Beispielen der Fall ist scheint alles in Ordnung zu sein Problematisch wird es wenn Personen quasi mit ihren Daten zah len ohne dies zu wissen Sie können dann nicht einschätzen ob die Gegenleistung wirklich ihre Datenoffenheit wert ist Deshalb sind Transparenz und Aufklärung wichtige Diskussionsgegenstände Man wundert sich übrigens dass der Staat viel mehr aus moralischen als aus fiskalischen Grün den in diese Diskussion eingreift Schließlich gibt es doch den Tatbestand des geldwerten Vorteils Praktisch jeder geschenkte Theaterbesuch muss als geldwerter Vorteil versteuert werden aber was ist mit den geschilderten Datentransaktionen wenn diese letztlich als Zahlungsmittel verwendet wer den Hier ergäbe sich doch schließlich eine gute Gelegenheit für den Staat seine knappen Kassen aufzubessern Die Einführung einer Mehrwert steuer für Datentransaktionen wäre doch eine dazu passende Idee Schließlich ist der Begriff Steuern mehrdeutig Er bezieht sich nicht nur auf das Schröpfen des Steuerzahlers steuern bedeutet ja auch beein flussen Anstatt über unerwünschte Datentransak tionen zu lamentieren könnte man sie durch ein Steuermodell transparent machen und gleichzeitig auch lenken Offensichtlich hat der Staat diesen Ansatz noch nicht erkannt oder noch keine Stra tegie dazu entwickelt wie er Transaktionen mit Daten beeinflussen will Hier könnte er gerade im Zusammenhang mit den Datenbergen aus den Abhörskandalen eine gute Möglichkeit finden auf raffinierte Weise unerwünschte Datentransfers steuernd zu regeln


Vorschau IM+io Aktuelle Leseprobe (Heft 3 - 2013) DE Seite 7