SCHEER INNOVATION REVIEW Trend IM io Fachzeitschrift für Innovation Organisation und Management 04 2013 10 SC H EE R IN N O VA TI O N R EV IE W SC H EE R IN N O VA TI O N R EV IE W dennutzen getestet von virtuellen Allergie oder Diätassistenten bis hin zum digitalen Sommelier personalisiertes Cross und Up Selling Smart Items in digitalen Produktgedächtnissen als Weiterentwick lung der RFID Technologie Innenraumpositionie rung und Navigation sowie neuartige Logistikkon zepte Neue Formen der Interaktion mit dem Kunden werden entwickelt und für den Einsatz getestet von personalisierter Verkaufsberatung über sprechende Produkte bis hin zum intelligenten Einkaufswagen der den Weg durch das Warenhaus anhand des Ein kaufszettels plant und anzeigt rezeptbasierte Kau fanregungen gibt Produktvergleiche ausführt perso nalisiert auf passende Sonderangebote hinweist und Zusatzinformation zu den Produkten gibt Doch man konzentriert sich in der Forschungsarbeit nicht nur auf das SB Warenhaus der Zukunft als Ort des Einkaufens denn man ist überzeugt davon dass die Beziehung des Warenhauses zu seinen Kunden bereits vor dem Einkaufen beginnt nämlich mit der indi viduellen Einkaufsvorbereitung und personalisierten Angebotspräsentationen zu Hause Auch wird sie durch Produkt und Verwendungsratgeber zu den gekauften Waren nach dem Einkauf weitergeführt was sich seinerseits positiv auf die Kundenbindung auswirkt 4 Fashion Shopping im digitalen Zeitalter Der Einzelhandel umfasst jedoch nicht nur das breite Sortiment von Warenhäusern einen wichtigen Zweig stellt auch die Modebranche dar Gerade Markenar tikler mit ihrem eher hochpreisigen Angebot setzen zunehmend auf innovative Präsentationsformen um im Wettbewerb zu bestehen Auch hier geht es darum dass man mithilfe moderner Technologien die übli chen Grenzen zwischen Absatz und Kommunikati onskanälen aufzuheben versucht um das sogenannte Fashion Shopping zu einem Omni Channel Erleb nis zu machen Schon heute existieren zahlreiche Forschungsprojekte und Testlabors um die neue digitale Technik möglichst bald praxisreif zum Ein satz bringen zu können Künftig sollen den Kunden z B bereits beim Passieren des Schaufensters eines stationären Modehändlers erste Interaktionsmöglich keiten erwarten Das Schaufenster im Jahr 2020 soll zur multimedialen Spielwiese werden Inspiration Kooperationspartner aus Handel IT und Konsum güterindustrie sowie der Dienstleistungsbranche innovative Technologien mit diesem Ziel Mit im Boot sind z B T systems SAP und Siemens Man identifizierte die Radiofrequenz Identifikation RFID als die Schlüsseltechnologie für den Handel der Zukunft Zum wichtigen Baustein wurde der real Future Store In dem SB Warenhaus können die Kunden die Zukunft des Handels schon heute erle ben Auf der anderen Seite bietet der real Future Store für die Kooperationspartner die einmalige Gelegen heit neu entwickelte Anwendungen für Lagerma nagement und Verkaufsraum unter realen Bedingun gen zu testen 3 Dabei haben sich die von Metro initiierten Future Stores als Testlabor gerade mit Blick auf das Kundenangebot in den vergangenen Jahren dramatisch verändert dem Smartphone und spezifischen Apps sei Dank Kunden erleben nicht nur eine neue Art des Einkaufens sondern können ihre Besorgungen bereits unterwegs planen und erle digen Im Markt selbst lassen sich Produktinformati onen abrufen und das Bezahlen lässt sich beschleuni gen denn an der Kasse ersetzt das Smartphone bereits das Portemonnaie So können Kunden Barcodes einscannen um Produktinformationen anzeigen zu lassen und ihren virtuellen Warenkorb zu füllen Der Rechnungsbetrag wird als Barcode angezeigt und per Smartphone beglichen Forschungseinrichtungen Hand in Hand mit SB Warenhäusern Diese digitale Revolution scheint besonders schnell bei SB Warenhäusern anzukommen stehen diese doch in besonders hartem Wettbewerb miteinander So verwundert es auch nicht dass die Globus Waren hauskette aus dem Saarland im engen Verbund mit Forschung und Wissenschaft den Weg in die Zukunft beschreitet In der Zentrale der GLOBUS SB Wa renhaus Holding in St Wendel wurde ein sogenann tes Innovative Retail Laboratory IRL eingerichtet Dabei handelt es sich um ein anwendungsnahes For schungslabor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz DFKI Im IRL werden in enger Verbindung mit den Fachleuten von Globus Themenkomplexe rund um intelligente Einkaufs berater auf ihre Alltagstauglichkeit und den Kun