Einstieg 2 2013 37 Duales Studium Vor und Nachteile Wer dual studiert übernimmt eine Doppelrolle als Theoretiker und Berufspraktiker Doch neben vielen Vorzügen bringt das Modell auch Einschränkungen mit sich Wir haben Vor und Nachteile gesammelt und einander gegenübergestellt Zweigleisig in die Zukunft Machen Sie doch b eides Studium oder Ausbildung Die Hochschul Studiengä nge neben der Ausbildun g Bachelor of Arts B A in Ba nking Finance Business Administration Gesun dheits Sozialmanagement International Business Intern ational Management Steuerrec ht Bachelor of Science B Sc i n Automatisierungstechnik Wirt schaftsinformatik Bachelor of Engineering B Eng in Elektrotechnik Elektrotechnik Informationstechnik General Engineering Maschine nbau Maschinenbau Mechatronik Regenerative En ergien Wirtschaftsingenieurwe sen Maschinenbau Bachelor of Laws LL B in Wirtschaftsrecht Kooperation mit der FH Köln bzw der Hochschule Bochum bzw der Hochschule Mannhe im in der Akkreditierung Übrigens Studieren Sie in Ihre r Nähe und bundesweit an eine m von 27 Studienorten Das Studienangebot kann je na ch Studienort variieren Entweder oder war gest ern Clevere Abiturienten ents cheiden sich für den dualen W eg Hochschulstudium plus A usbildung im Unternehm en An der FOM School of D ual Studies können Sie dabei so gar wählen Die dualen Studienmode lle an der FOM Ausbildungsbegleitende s Modell wochentags kla ssische Ausbildung im Unt er nehmen inkl Berufsschule p lus Studium abends und am Wochenende oder Ausbildungsintegrierendes Modell Ausbildung im Untern ehmen an drei Tagen pro Woch e plus Studium an zwei Wochent agen tagsüber und Zusatzquali fi kation zum Internationalen W irt schaftsassistenten mit opt ionalem Auslandsaufenthal t In beiden Fällen wird Ihre En tscheidung mit einem Hochs chulabschluss und jeder Men ge Praxiserfahrung belohnt Cl ever oder School of Dual Studies 0800195 95 95 fom dewww fom FOMHochschule Anzeige Azubi 182x87 Foto 13 02 26 RZ indd 1 26 02 2013 10 51 10 Vorteile Du studierst zum einen an einer Hochschule oder Berufsakademie und arbeitest zum anderen als Vollzeitkraft in einem Unternehmen und das im regelmäßigen Wechsel Geläufig sind entweder jeweils dreimonatige Theorie und Praxisblöcke oder das Wo chenmodell bei dem man drei Tage arbeitet und zwei Tage studiert So verbringst du in etwa gleich viel Zeit an beiden Orten und hast die Gelegenheit das theoretische Wissen das du an der Hochschule erlernst gleich in der täglichen Arbeit anzuwenden Bei der Umsetzung gibt es zwei verschiedene Ansätze Im pra xisintegrierten Studienmodell bist du zwar in ausgedehnten Praxisphasen im Partnerbetrieb erwirbst aber nur den ganz normalen Bachelor Abschluss In ausbildungsintegrierten Stu diengängen machst du zusätzlich noch den Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf Beide Modelle haben einen Vorteil gemeinsam Als dualer Stu dent sammelst du während deines Studiums ausgiebig Berufs erfahrung und kannst dich besser auf das spätere Arbeitsleben vorbereiten Während deiner Zeit im Betrieb wirst du von An fang an als Vollzeitkraft in den täglichen Arbeitsalltag einge bunden und übernimmst Verantwortung So merkst du schon früh und nicht erst nach dem Abschluss ob der Job auf den du hinarbeitest dir auch wirklich liegt Nachteile Ein duales Studium ist kein Zuckerschlecken son dern äußerst arbeitsintensiv und deutlich stres siger als ein klassisches Studium das solltest du dir vorher bewusst machen Der ständige Wechsel zwischen Praxispha sen und Vorlesungszeiten macht vielen Studenten zu schaffen noch dazu überschneidet sich beides zwangsläufig Zahlreiche Prüfungen Klausuren und Hausarbeiten musst du parallel zu deinem Vollzeitjob im Betrieb schreiben und vorbereiten Das bedeutet für dich viel zusätzliche Arbeit in den Abendstunden oder an den Wochenenden und erfordert viel Eigenständigkeit und Selbstdisziplin Nicht jeder kommt mit dem Druck zurecht den die Doppelbelastung aus Studium und Arbeit mit sich bringt Auf Semesterferien musst du im dualen Studium verzichten Während andere Studenten die vorlesungsfreie Zeit genießen arbeitest du im Unternehmen Die fünf bis sechs Wochen Ur laub die dir zustehen kannst du dir nur in Abstimmung mit deinem Arbeitgeber nehmen und das auch nur in den Praxis phasen in den Theoriephasen herrscht Anwesenheitspflicht an der Hochschule Wenn du dich in deiner knapp bemessenen Freizeit noch mit Freunden treffen und deinen Hobbys nachgehen willst musst du dir deine Zeit einteilen und dich selbst gut organisieren können Große Praxisnähe