Einstieg Magazin 2_2013 Seite 26

Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.

Inhalt

26 2 2013 Einstieg Traumberuf Anwalt Jura Jurist wollen viele Abiturienten werden Doch nicht alle wissen was sie an der Uni und im Berufsleben erwartet Sebastian Herrmann Studienkoordinator für die Rechtswis senschaften an der Universität Münster hat uns verraten worauf es ankommt Herr Herrmann für wen ist das Fach Jura überhaupt geeignet Im Prinzip für jeden der gerne mit Texten arbeitet erfolgreich Streit schlichtet geschickt argumentieren kann und ein Inter esse an gesamtgesellschaftlichen Fragen hat Problematisch ist dagegen der Wunsch immer für Gerechtigkeit sorgen zu wollen was gerecht und ungerecht ist können Juristen nicht endgültig festlegen Ein guter Anhaltspunkt sind die Abiturnote und einzelne Schulnoten Wer in Mathe ordentliche Ergebnis se erzielt kann logisch und strukturell denken Und genau das muss man als Jurist Auch das Fach Deutsch ist wichtig denn in den Rechtswissenschaften geht es darum sich gezielt und gut ausdrücken zu können Wie stehen die Chancen auf einen Studienplatz Das hängt von der Uni und dem Semester ab Je mehr Bewer ber es an einer Hochschule gibt desto höher ist der geforderte Abiturschnitt Im Wintersemester lag der in Münster bei 1 8 Im Sommersemester war er mit 2 2 etwas niedriger Allerdings werden die doppelten Abiturjahrgänge den Numerus clausus wohl noch einmal anheben Ein Jurastudium nimmt bekanntlich viel Zeit in Anspruch Wie genau läuft es ab Das Grundstudium dauert vier Semester Das Hauptstudium ist in zwei Semestern gut zu bewältigen Hier müssen sich die Stu denten für einen von acht Schwerpunkten entscheiden Wirt schaft und Unternehmen Kriminalwissenschaften und Steu errecht beispielsweise sind sehr beliebt Danach geht es zwei Semester lang um die Examensvorbereitung In den so genann ten Repetitorien werden die Inhalte des Studiums noch einmal wiederholt Danach folgen das zweijährige Referendariat und das Zweite Staatsexamen Nach etwa sieben bis acht Jahren hat man das Jurastudium abgeschlossen Geht es dabei tatsächlich nur ums Auswendiglernen Nein Wer das Gefühl hat nur auswendig zu lernen macht etwas falsch Als Jurist hat man unter anderem die Aufgabe Gesetze auf Fälle anzuwenden und diese mit einer gewissen Methodik zu lösen Dazu braucht man viel Hintergrundwissen und Routine aber auch Intuition Welche Jobs kann man mit welchem Examen ausüben Mit dem Ersten Staatsexamen hat man einen berufsqualifizie renden Abschluss in der Tasche Er ist gleichwertig mit einem Bachelor und Masterabschluss aber beruflich gibt es nur we nige Möglichkeiten Man kann zum Beispiel als Sachbearbei ter bei einer Versicherung arbeiten oder in die Politik gehen Allerdings ist es nicht ratsam sich das Erste Staatsexamen als alleiniges Ziel zu setzen Die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt ist groß und Volljuristen haben oft bessere Chancen Außerdem hat man nur mit dem Zweiten Staatsexamen die Möglichkeit Anwalt Richter oder Staatsanwalt zu werden Jobs gibt es auch in der freien Wirtschaft oder in der öffentlichen Verwaltung Apropos Bachelor und Master für wen sind diese Studien gänge geeignet Es sind keine klassischen Jurastudiengänge Zwar werden ju ristische Inhalte vermittelt aber Rechtsanwalt kann man damit nicht werden Als Alternativen für diejenigen die sich früh spe zialisieren und zum Beispiel als Wirtschaftsjurist arbeiten wol len sind sie gut geeignet Allerdings ist man beruflich stark eingeschränkt Ich empfehle immer den Weg über das Staats examen zu gehen Wie stehen die Jobchancen für Juristen momentan Nicht besonders gut Wer aber gerade mit einem Studium be gonnen hat hat bessere Aussichten In fünf bis zehn Jahren ge hen die Anwälte und Richter der geburtenstarken Jahrgänge aus den 1950er Jahren in den Ruhestand Diese Stellen kann der Nachwuchs besetzen Grundsätzlich gilt Je besser das Exa men desto besser sind die Berufsaussichten Wer mit der Note vollbefriedigend abschließt hat sehr gute Jobchancen Was raten Sie Schülern die über ein Jurastudium nachdenken Viele studieren das Fach aus Verlegenheit und wissen nicht was auf sie zukommt Entsprechend hoch ist das Risiko das Stu dium abzubrechen Abiturienten sollten sich am besten selbst ein Bild machen und juristische Vorlesungen besuchen Die Stu dienberater des Fachbereichs helfen einen Schnuppertag zu organisieren Sollte eine Uni so etwas nicht anbieten muss man Initiative zeigen und gezielt danach fragen Auch über Fachbü cher bekommen Schüler einen guten Eindruck von dem was sie im Studium erwartet Interview Anika Lautz


Vorschau Einstieg Magazin 2_2013 Seite 26