Einstieg Magazin 2_2013 Seite 21

Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.

Inhalt

Einstieg 2 2013 21 500 Lehrstellen auf einen Blick Wie werde ich eigentlich Veranstaltungstechniker Welche medi zinischen Ausbildungsberufe gibt es Und wie lange muss ich zur Schule gehen wenn ich Hebamme werden will Antworten auf diese und andere Fragen gibt das kostenlose Lexikon Beruf ak tuell der Bundesagentur für Arbeit Von A wie Altenpflegehel fer bis Z wie Zweiradmechaniker können sich Schüler ein Bild von betrieblichen und schulischen Ausbildungsberufen machen Das Nachschlagewerk informiert Ausbildungsplatzsuchende über 500 Berufsmöglichkeiten und beschreibt neben den Anforderungen auch die typischen Tätigkeiten und die jeweilige Ausbildungsdau er Ergänzt werden die Informationen durch einen Überblick über finanzielle Fördermöglichkeiten während der Ausbildung Die neue Ausgabe erscheint im April und ist in allen Berufsinformati onszentren BIZ der Arbeitsagenturen erhältlich Hoher Schulabschluss bringt Vorteile Bewerber mit niedrigem Schulabschluss haben einen Nachteil bei der Ausbildungsplatzsuche Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt in seiner Veröffentlichung Berufs bildung auf einen Blick Ihnen stünden weniger Ausbildungs berufe offen weil ihre Kompetenzen häufig nicht den Anfor derungen entsprächen Deswegen müssten sie oft einen Beruf ergreifen der sie weniger interessiert Entsprechend hoch sei auch die Zahl der Ausbildungsabbrecher Bei Jugendlichen mit Hauptschulabschluss bzw ganz ohne Schulabschluss lagen die Abbrecherquoten im Jahr 2011 mit 35 Prozent und 39 Prozent deutlich über dem Durchschnitt von 24 Prozent Neuer Namen für alte Berufe Insgesamt elf Metall Berufe werden ab dem 1 August 2013 unter einem gemeinsamen Namen laufen Das hat das Bun desministerium für Wirtschaft und Technologie beschlossen So werden die bislang separaten zweijährigen Ausbildungen zum Drahtwarenmacher Drahtzieher Fräser Schleifer Geräte und Maschinenzusammensetzer Metallschleifer Revolverdreher und Teilezurichter in Zukunft unter der Bezeichnung Fach kraft für Metalltechnik zusammengefasst Azubis können im Rahmen der Ausbildung entweder die Fachrichtung Montage technik Konstruktionstechnik Umform und Drahttechnik oder Zerspanungstechnik wählen Zur Erweiterung der Berufsgruppe Metall wurde außerdem der neue dreijährige Beruf des Stanz und Umformmechanikers entwickelt Die Ausbildung der Fe dermacher und Kabeljungwerker wird künftig im Ausbildungs beruf Anlagen und Maschinenführer durchgeführt Ausbildung News Weichensteller m w Als Division der Schweizerischen Bundesbahnen betreibt SBB Infrastruktur das am stärksten befahrene Schienennetz Europas Sorgen Sie als Zuglotse m w gemeinsam mit uns dafür dass täglich mehr als 900 000 Menschen und 220 000 t Güter zuverlässig ans Ziel kommen Wir bieten Ihnen dafür die passende Ausbildung Jetzt bewerben www sbb ch zuglotse


Vorschau Einstieg Magazin 2_2013 Seite 21