16 Einstieg 2 2013 Etwas mit Menschen machen und nicht den ganzen Tag am Schreibtisch sitzen das wollte Stefanie Luksherm nach der Schule In der Heilerziehungspflege hat sie einen abwechslungsreichen Beruf mit Verantwor tung gefunden Fördern und fordern Beruf Heilerziehungspflegerin Zwei Handvoll getrockneter Bohnen fliegen durch die Luft Sie prasseln kaum auf den Boden da folgt ihnen schon der nächste Schwall Stefanie Luksherm greift flink in eine große Kiste und zieht ein quietschendes Mädchen he raus Mathilda muss mal kurz Pause machen sagt sie und verkneift sich ein Lachen weil die Kleine schmollt Stefanie ist Heilerziehungspflegerin im Dinkel Chamäleon einer integ rativen Kindertagesstätte der Lebenshilfe Nordhorn für Kinder mit und ohne Behinderung Für die 26 Jährige stand schon früh fest dass sie nach der Schu le im gesundheitlich sozialen Bereich arbeiten wollte Den ganzen Tag am Schreibtisch sitzen das ist nichts für mich sagt sie Lieber wollte sie praktisch mit Menschen zu tun haben Als Heilerziehungspflegerin ist Stefanie eine pädagogisch arbei tende Pflegerin Sie unterstützt fördert und betreut Menschen mit Behinderung um ihnen ein möglichst selbstständiges Le ben zu ermöglichen In der Kindertagesstätte trägt sie die Ver antwortung für die Kleinsten da ist immer etwas los Vielseitigkeit von Anfang an Die schulische Ausbildung zum Heilerziehungspfleger dauert drei Jahre und beinhaltet die Hauptfächer Pädagogik Medizin und Psychologie Auf dem Lehrplan steht dabei nicht nur graue Theorie auch bezahlte Praktika gehören von Anfang an dazu Stefanie hat während ihrer Ausbildung unter anderem in einem Wohnheim für fremd und autoaggressive Menschen gearbei tet Anfangs hatte sie noch gehörigen Respekt vor deren für sie ungewohnten Reaktionen Doch durch den engen Kontakt mit den Bewohnern und den intensiven Austausch mit Kollegen überwand sie schnell ihre Scheu Wer in der Pflege arbeiten will muss offen sein und auf Menschen zugehen können sagt sie Mit dem breiten Wissen und den praktischen Erfahrungen die sie in ihrer Ausbildung gesammelt hat ist Stefanie heute nicht auf einen bestimmten Pflegebereich festgelegt Auch in der Er wachsenenförderung gibt es viele interessante Stellen die für sie infrage kommen Vielleicht sattelt sie später auch noch ein Pflege Studium drauf so könnte sie irgendwann einmal die Leitung einer Abteilung oder Einrichtung übernehmen Aber bisher macht ihr die Arbeit mit den Kleinsten am meisten Spaß Man bekommt so viel zurück Wenn wie heute viele Kinder krank zu Hause bleiben kann sie einzelne noch individueller betreuen In der großen Kiste vor ihr sitzen Collin und Mathilda und pflügen mit Armen und Bei nen durch getrocknete Bohnen Die Früchte sensibilisieren den Tastsinn und helfen die Wahrnehmung für den eigenen Körper und seine Bewegungen zu stärken Die beiden schürfen eifrig nach Knöpfen die darin versteckt sind und feiern mit Stefanie die sie anleitet und beobachtet jeden Fund Welche Fortschritte ein Kind wann macht dokumentiert die Heilerziehungspflegerin in der jeweiligen Akte Die Aufzeich nungen helfen ihr vor allem bei Gesprächen mit den Eltern Ih nen zu erklären dass ihr Kind später stark beeinträchtigt sein könnte weil es sich trotz der Förderung nur sehr verzögert ent wickelt ist nicht einfach Für die Arbeit mit Kranken oder Behinderten muss man psy chisch und physisch belastbar sein Stefanie hat ihre Entschei dung für die Heilerziehungspflege aber noch keinen Tag bereut denn jeder Fortschritt ist etwas Besonderes und erfüllt nicht nur die Kinder mit Stolz und Freude Sie liebt die Verantwortung die sie trägt Das Vertrauen der Kinder und Eltern bestärkt sie zusätzlich Man muss schon mit Herzblut bei der Sache sein sagt sie aber dann geht einem vieles einfach in Fleisch und Blut über Anna Wessel Verantwortungsvolle Starthilfe Heilerziehungs pflegerin Stefanie fördert die Jüngsten