12 Einstieg 2 2013 Wer Arzt werden will muss erst einmal viel Theorie pauken bevor er praktische Erfahrungen sammeln kann Für Medizin studenten in Modellstudiengängen gilt das allerdings nicht Sie dürfen von Anfang an nah am Patienten arbeiten Zwischen Campus und Krankenbett Modellstudiengänge Blut abnehmen Patientengespräche führen und im OP assistieren für viele Schüler ist wohl genau diese Vor stellung der Grund warum sie nach dem Abitur Medizin studieren wollen Doch die Realität sieht zumindest im klassi schen Medizinstudium nicht ganz so aufregend aus Denn be vor es ans Krankenbett geht müssen sich angehende Ärzte mehrere Semester lang durch die graue Theorie ackern Viele Studenten sind enttäuscht wenn sie nicht sofort am Patienten sondern erst mal nur am Schreibtisch oder in der Bibliothek ar beiten erklärt Martin Schmidt 29 von der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland bvmd Auch Schmidt musste sich zu Beginn seines Studiums umstellen Als gelernter Rettungsassistent hatte er zuvor zwei Jahre lang Notärzte bei ihren Einsätzen begleitet Dann bekam er den Studienplatz in Mainz und büffelte erst mal vier Semester lang nur naturwis senschaftliche begriffliche und physiologische Grundlagen Im Grundstudium der so genannten Vorklinik sollen die Studen ten verstehen wie der menschliche Körper aufgebaut ist und wie er funktioniert Erst danach im klinischen Teil kommen sie in direkten Kontakt mit Patienten Im Modellstudiengang wird fächerübergreifend gelehrt Es sei denn sie sind in einem speziellen Modellstudiengang eingeschrieben So wie Pascal Nohl Deryk an der Ruhr Univer sität Bochum Ich bin froh dass ich hier gelandet bin sagt der 23 Jährige Modellstudiengänge wie den von Pascal gibt es inzwischen an neun deutschen Universitäten Die Hochschu len erproben damit eine neue Art des Medizinstudiums Zwar unterscheiden sich die Modellstudiengänge in ihrem Aufbau und in Sachen Lehrmethoden von Uni zu Uni Die Idee dahinter ist aber immer dieselbe Anstatt Theorie und Praxis streng ge trennt zu vermitteln sollen die Studenten von Anfang an auch praktische Fertigkeiten und diagnostisches Denken lernen In Bochum beispielsweise sind die einzelnen Studienblöcke in den ersten vier Semestern nach Organen und Organsystemen unterteilt Ist es im Regelstudium üblich die Lunge in ihrem Aufbau und ihrer Arbeitsweise getrennt von möglichen Erkran kungen und Behandlungswegen zu betrachten beziehen die Modellstudenten immer direkt alle Faktoren mit ein Wer sich gerne mit Informationen berieseln lässt wird sich an der Ruhr Uni allerdings nicht wohl fühlen Hier gestalten die Studenten den Unterricht aktiv mit Egal ob es gerade um die Atmung den Bewegungsapparat oder das Herz Kreislauf System geht beim so genannten problemorientierten Lernen nähern sie sich in kleinen Gruppen einem medizinischen Thema und erarbeiten selbstständig Lösungen Zu Beginn der Woche betrachten wir ausgewählte Fälle und fragen uns was wir alles nicht wissen Dann definieren wir gemeinsam Lernziele Ein Tutor sorgt da für dass wichtige Themen nicht unter den Tisch fallen erklärt Pascal Bei regelmäßigen Klinikbesuchen vertiefen die Studen ten das Wissen praxisnah durch Übungen lernen dort zum Bei spiel wie man Blut abnimmt oder Patienten reanimiert Zusätz lich vermitteln Pflichtseminare den angemessenen Umgang mit Patienten und beschäftigen sich mit Themen wie medizinischer Ethik und Gesundheitsökonomie Martin Schmidt Bundeskoordinator für die medizinische Aus bildung bei der bvmd findet es gut dass die Unis jetzt flexibler in der Gestaltung des Studiums sind Sie bereiten die Studen ten durch moderne Unterrichtsformen besser auf die Praxis vor und geben ihnen oft von Anfang an die Möglichkeit mit Patien ten in Kontakt zu kommen Außerdem könne jede Hochschule nun ihre eigenen Prüfungsformen festlegen Anstatt Wissen nur mündlich und schriftlich abzufragen überprüften viele Unis in zwischen auch wie gut die praktischen Fähigkeiten der Studen ten seien und wie sicher sie in unterschiedlichen Situationen handelten www michaelkrugphotography com Regelstudiengang mit Teddyklinik Der Mainzer Medi zinstudent Martin Schmidt behandelt kranke Kuschel tiere um Kindern die Angst vorm Arzt zu nehmen