8 Magazin Finden sich in Ihren Bildern noch Einflüsse aus dem Irak Ich arbeite ja mit floralen Ele menten das tun Künstler im Irak schon seit Jahrtausenden Auch europäische Künstler ließen sich davon beeinflussen besonders die der Moderne Von Epoche zu Epoche haben sich diese Interpre tationen der Natur verändert Ich bediene mich dieses Re per toires aber ganz bewusst ohne mich dabei historisch festzulegen Mir geht es darum diese Formen unabhängig zu machen sie so zusagen zu entideologisieren Mich interessiert das gemalte Bild un abhängig von kulturellen Aspekten Ich will Grenzen überwinden Die Malerei macht das möglich Die Arbeit mit floralen Elementen bringt Sie häufig auch in den Be reich der Abstraktion Historisch war die Entstehung der abstrakten Kunst mit dem Wunsch verbunden über das Kunstschaffen eine spi rituelle Dimension zu erreichen Spielt das für Sie eine Rolle Kunst hat immer etwas das nicht erfassbar ist Ich weiß nicht ob ich das Spiritualität nennen würde vielleicht eher eine Sehn sucht danach Doch darüber denke ich beim Arbeiten eigent lich kaum nach Viele Ihrer Bilder sind sehr far benfroh und strahlen einen regelrechten Optimismus aus Ich sehe in diesen Farben das Licht Und das hat viele Aspek te zum Beispiel Lichtstärke und Lichttemperatur All das lasse ich in meine Arbeit einfließen Licht hat keine Form und ist damit schwer fassbar Es durchflutet al les ist immer da Mich interessiert es wie Farben leuchten das ist eigentlich das zentrale Moment meiner Arbeit Viele meiner Bil der sind ja auch schwarz weiß Es gab in den vergangenen Jahren Phasen in denen ich mal mehr und mal weniger farbenfroh gemalt ha be Sie haben mal gesagt dass Sie Henri Matisse bewundern Er war Wegbereiter des Fauvismus einer Kunstrichtung die zu Beginn des 20 Jahrhunderts die Farben vom Realitätsanspruch befreite Sein Umgang mit Farben und Licht hat mich tief beeindruckt Wie andere Künstler der Klassi schen Moderne hat er sich von außereuropäischen Strömungen der Kunst inspirieren lassen aber er war ein Kosmopolit der im Gegensatz zu den Orientalisten seiner Zeit keine Klischees be diente So war er in der Lage eine faszinierende Bildsprache zu entwickeln 2013 hatten Sie eine Einzelaus stellung an einem ungewöhnlichen Ort Ihre Bilder hingen in der meh rere Jahrtausende alten Zitadelle in der kurdischen Stadt Arbil im Norden Iraks Wie kam es dazu Ich wurde offiziell dazu ein ge laden meine Arbeiten in Arbil zu zeigen Im Irak gibt es keine klassischen Galerien oder Off spaces Die Orte an denen man Aus stellungen machen kann sind nicht schön Ich habe dann in Arbil ausgiebige Spaziergänge gemacht Ich war 16 Jahre nicht mehr dort gewesen und woll te sehen wie sich die Stadt ent wickelt hat So bin ich auf diese verfallende Zitadelle gestoßen Es ist eine der ältesten Festungen der Welt Seit 2006 steht sie leer bis dahin hatten dort Menschen gelebt doch die Stadt hatte sie aufgefordert den Ort wegen ge planter Restaurierungsarbeiten zu ver lassen die erst viel später begonnen haben und nur schlep pend vorankommen An diesem eigentüm lichen Ort wollte ich meine Bilder zeigen Das Goethe Institut das die Ausstellung zusam men mit der irakisch britischen Kultur austausch Organisation ArtRole unterstützt hat fand die Idee gleich toll Die Besucher sollten den Ort und seine Ge schichte physisch und psychisch erfahren Die Malerei hat das möglich gemacht Ȇ Ein Werk von Haure Madjid finden Sie auf Seite 84
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.