Resource 2012 Seite 37

Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.

Inhalt

3635 CO2 Speicherung CO 2 SPEICHERUNG Projekt RISCS Research into Impacts and Safety in CO2 Storage Ein Handbuch für CCS Projekte Gut zwölf Milliarden Tonnen Kohlen dioxid könnten alte Erdgasfelder und tiefe salzwasserführende Grundwas serleiter in Deutschland theoretisch aufnehmen genug um viele Jahre lang einen großen Teil der nationalen CO2 Emissionen unterzubringen Die Angst vor möglichen Umweltfolgen der CCS Technologie vor allem vor der Koh lendioxid Speicherung im tiefen Unter grund ist bei der Bevölkerung in den möglichen Speichergebieten groß Das Treibhausgas könnte aus den Speich erformationen entweichen wieder zur Erdober äche gelangen und dort die Umwelt schädigen so die Befürchtung Die möglichen Umwelteinflüsse der geologischen CO2 Speicherung untersucht die BGR zusammen mit anderen Forschungsorganisationen in einem EU Projekt Im EU Projekt RISCS untersuchen ins gesamt 24 Forschungsorganisationen und Industrie Partner nun welche Fol gen ein Leck in einem unterirdischen CO2 Speicher haben kann Die BGR erforscht dabei den Ein uss hoher na türlicher CO2 Konzentrationen auf verschiedene natürliche Ökosysteme am und im Laacher See in der Eifel Der Fokus der BGR Forscher liegt auf mikrobiellen Lebensgemeinscha en Sie wollen heraus nden wie sich hohe CO2 Gehalte auf die Verfügbarkeit wichtiger Nährsto e auswirken Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Pro jektes sind Arbeiten auf Testfeldern in England und Norwegen Unter kont rollierten Bedingungen werden dort die Auswirkungen erhöhter CO2 Konzent rationen auf Böden und landwirtscha lich bedeutender P anzen untersucht Die gewonnenen Informationen sollen dazu dienen ein Handbuch zu erstellen Dieser Leitfaden soll Verwal tung Politik und auch der breiten Öf fentlichkeit dabei helfen sich ein Urteil darüber zu bilden welche Umweltfol gen solch eine Leckage nach sich ziehen kann Auch für Genehmigungsinstan zen und Betreiber von CO2 Speichern ist das Projekt von Bedeutung Sie sollen bei der Auswahl möglicher Speicherfor mationen unterstützt werden Probenahme von Wissenscha lern der BGR und des British Geological Survey BGS auf den Test feldern mit künstlicher CO2 Begasung bei Nottingham England Beprobung von aufsteigenden CO2 haltigen Gasblasen im Laacher See in 10 m Wasser tiefe durch Forschungstaucher den keine Hinweise darauf dass über der Lagerstätte derzeit Gas austritt In mehreren Studien haben die Ex perten um May und Gerling untersucht welchen Ein uss ausgetretenes Koh lendioxid auf das Grundwasser haben könnte Natürliches CO löst sich im Grundwasser bildet Kohlensäure und reagiert mit dem Nebengestein Hin weise darauf wie CO2 Leckagen das Grundwasser beeinträchtigen könnten geben die vielen gut untersuchten Sau erwasservorkommen in Deutschland Viele dieser Mineralwässer wie zum umliegenden Gestein zu Kalzit reagiert Die Bildung dieses Minerals könnte gas durchlässige Klü e mit der Zeit abdich ten In Deutschland hat die BGR Pro ben aus Bohrungen untersucht die durch den Kontakt mit CO2 chemisch verändert wurden Kohlensäure und Mineralwasserbohrungen z B in den rheinland pfälzischen Orten Wehr und Rhens am Rhein oder in Bad Mergent heim an der Tauber brachten sowohl Proben potenzieller Speichergestei ne als auch von Deckschichten an die Ober äche BGR Forscher wiesen die Mineralien die sich durch den Kontakt mit Kohlendioxid gebildet hatten mit mineralogischen und geochemischen Methoden nach In Salzbergwerken in der Vor derrhön sind ebenfalls Spuren frühe rer CO2 Wanderungen zu nden In den Salzgesteinen dort sind Störungen zu sehen durch die früher CO2 haltige Laugen aufgestiegen sind Diese Störun gen zeigen einerseits dass das Salz leicht löslich ist Andererseits dokumentieren sie dass Salz die Fähigkeit hat Risse und Klü e selbst zu versiegeln Salz kann CO2 also über geologische Zeit räume einschließen BGR Forscher fan Beispiel aus Selters Gerolstein und Bad Neuenahr werden nicht nur als Mine ralwasser geschätzt sondern auch für Heilkuren genutzt Kritiker der CCS Technologie be fürchten dass das verpresste CO2 Salz wasser oder auch Erdgas und Erdöl aus den Speichern verdrängen könnte Die se Fluide könnten dann an die Ober ä che gelangen Für solche Prozesse gibt es ebenfalls natürliche Beispiele die von der BGR untersucht wurden Salzwasser tritt beispielsweise an den Solequellen in Norddeutschland an die Ober äche An Schlammvulkanen in Aserbaidschan oder in Pakistan treten neben Salzwas ser auch Kohlenwassersto e zu tage Anhand der Beobachtungen aus der Natur entwerfen die BGR Forscher Sze narien die die Basis für Sicherheitsun tersuchungen bilden Laborexperimente ergänzen die Forschung an natürlichen CO2 Vorkommen Manche geochemi schen Reaktionen laufen extrem lang sam ab und lassen sich im Labor nur schwer nachstellen Computersimula tionen ermöglichen Prognosen lang fristiger geochemischer Reaktionen Deren Ergebnisse müssen aber anhand der Realität überprü werden Modell rechnungen sagen beispielsweise vor her dass sich in vielen CO2 Lagerstätten das Mineral Dawsonit bilden sollte ein Natrium Aluminium Karbonat Tat sächlich ist Dawsonit in der Natur sehr selten während andere Karbonate häu g in den CO2 Vorkommen anzutre en sind Der Austausch mit internationalen Fachkollegen ist ein wichtiger Aspekt der BGR Forschung Im Herbst 2010 fand daher am Laacher See ein Work shop zum ema Natural Releases statt den die BGR im Au rag des Treib hausgas Forschungsprogramms der In ternational Energy Agency IEAGHG organisierte Inzwischen hat die Orga nisation eine dauerha e Workshop Se rie eingerichtet die sich mit natürlichen CO2 Vorkommen beschä igt Einsatz des Tauchroboters zur Messung und Beprobung von Gasaustritten im Laacher See Bohrung zur CO2 Förderung nahe Wehr in der Osteifel


Vorschau Resource 2012 Seite 37