BGR Report 2013 Seite 21

Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.

Inhalt

Bodenbewegungen identifiziert ein schätzt untersucht und überwacht Das Vorhaben ist Teil des ESA Pro gramms Copernicus das eine moder ne Infrastruktur für Erdbeobachtung und Dienstleistungen im Bereich der Geoinformation schaffen soll Um das kaum merkliche Pulsieren der Erdoberfläche aufzuspüren verwen den die Forscherinnen und Forscher das Verfahren der Persistent Scatterer Interferometrie PSI Dafür nutzen sie Daten der europäischen Radarsatelli ten ERS 1 und ERS 2 die bereits seit 1992 verfügbar sind Die Satelliten ha ben das gleiche Gebiet teilweise mehr als hundert Mal mit Radarwellen ab getastet und deren Reflexionen aufge zeichnet Das Radarsignal wird dabei von Objekten an der Erdoberfläche zum Beispiel Gebäuden Industrie anlagen Brücken und Strommasten besonders intensiv reflektiert Für sol che festen Reflektoren die im gesam ten Messzeitraum ein stabiles Signal liefern können Geländebewegungen mit einer Genauigkeit im Millimeter bereich berechnet werden Im Projekt Terrafirma wird ein soge nanntes Wide Area Processing WAP erprobt mit dem größere Gebiete als bisher analysiert werden sollen BGR Forscher um Corinna Wolf und Dr Friedrich Kühn haben die Aufgabe übernommen die vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt DLR bereitgestellten Daten für die Norddeutsche Tiefebene zu untersu chen insbesondere das Marschland rund um die Elbe und die Wesermün dung Die Forscher prüften die Daten auf Plausibilität und nahmen eine geo logische Interpretation von Gebieten mit hohen Bewegungsraten vor Dafür analysierten sie insgesamt 191 Aufnahmen von ERS 1 und ERS 2 die zwischen 1992 und 2001 aufge nommen worden waren Auf einer Fläche von 21 000 Quadratkilometern befanden sich gut eine halbe Million Punkte die für das PSI Verfahren ge eignet waren Das Ergebnis der Studie Der Geestrücken im Inland erscheint weitgehend stabil Große Teile der Marschgebiete sinken aber um einen bis sieben Millimeter pro Jahr ab Als Ursache dafür wird die Verfestigung der Marschsedimente vermutet Be sonders stark ist beispielsweise das Stadtgebiet von Bremerhaven betrof fen wo der wenig tragfähige Unter grund große Lasten aushalten muss Weitere Senkungen verzeichneten die Forscher in Gebieten wo Erdgas gefördert wird oder wo Untergrund speicher existieren Kontakt Corinna Wolf www terrafirma eu com PSI Bewegungsdaten im Untersuchungsgebiet Absenkungen im Marschland entlang der Elbe und Weser grün stabiles Gelände gelb rot Absenkung blaue Linie Grenze zwischen Marsch und Geest BGR Report 2012 21


Vorschau BGR Report 2013 Seite 21