86 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2015 16 Biomechanische Betreuung von Athleten des Nordic Ski Teams    3 Leistungsdiagnostik und  Technikoptimierung    Beispiele  Im Rahmen der Kaderlehrgänge des DBS wur  den die Schwerpunkte des Trainings vor allem  auf kurze intensive Intervalle am individuellen  Geschwindigkeitslimit der Läuferinnen und  Läufer gelegt  Daneben sollten Stocklängen von  Sitzschlittenläufern bzw   läuferinnen anhand  der Vortriebseffizienz  horizontaler Stockkraft  stoß Gesamtkraftstoß  optimiert werden  Bei  des wurde auf der Basis biomechanischer Ana  lysen mit direktem Feedback an die Athletinnen  und Athleten unterstützt  Innerhalb des Schneetrainings wurden die  Schubkräfte des Doppelstockschubes für alle  Teilnehmenden bei High Intensity Interval  len am Berg der Schnellkraftrunde mit Stock  kraftsensoren vermessen und zeitsynchron  in zwei Ebenen mit DV Video ausgezeichnet   Dabei sollten die Läuferinnen und Läufer bei  guter technischer Ausführung im Verlaufe der  Intervallserie  3 5 Durchläufe mit je einem  ca   40  s Laufabschnitt in niedriger Intensität   die maximale Leistung abgeben  In Abb  4 sind  die Stockkraftverläufe eines Sitzschlittenläufers  bei einem intensiven Intervallabschnitt abgebil  det  Dabei ist der Übergang vom Anfahren mit  geringer bis mittlerer Schubintensität zu dem  Bereich mit 8 intensiven Doppelstockschüben  gut zu erkennen  Die größten Stockkräfte ent  stehen beim Beschleunigen und beim Übergang  zu Abschnitten mit zunehmendem Anstieg am  Berg  Der Beschleunigungsabschnitt ist hier gut  zu erkennen  Die gegenüber der Beschleuni  gungsphase reduzierten Stockkräfte sind plau  sibel  Hier wäre anzustreben  die Stockkraft und  deren Impuls auch in den letzten drei Schüben   bei leicht steigender Neigung noch einmal zu  steigern   Beim Training auf dem Laufband stand neben  der Erfassung von leistungsphysiologischen  Tests  Stufentest  die Bewegungsanalyse hin  sichtlich der Effizienz des Stockeinsatzes im  Bereich der Geschwindigkeitsbarriere im Mittel  punkt  Dank eines neuen Kamerasystems  dass  nun mit variablen Bildfeldern bei Bildfrequen  zen bis 200 Hz ohne Zwischenpuffer aufnehmen  kann  erfolgt die Bewegungsanalyse seit Sep  tember 2015 in zwei Ebenen mit synchronisier  ten Kameras  Somit ist neben der Betrachtung  und der Vermessung des Bewegungsablaufes  von der Seite auch eine Betrachtung der Schub  achsen von hinten möglich  Ebenso wurde die  Abb 4  Rohdaten der axialen Stockkräfte des linken und rechten Stocks eines Sitzschlitten Skiläufers bei der  Anfahrt und im High Intensity Intervall am Berg   
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.