185 BISp Jahrbuch Forschungsförderung  2015 16 Sportpsychologische Betreuung der National  mannschaft Behindertensport Schwimmen sowie  Entwicklung eines sportpsychologischen Ausbil  dungscurriculums für  paralympische  Coaches  AZ 071622 15  Anke Delow   Ralf Brand  Projektleitung  Universität Potsdam  Professur für Sportpsychologie 1 Hintergrund Die sportpsychologische Betreuung einer Nati  onalmannschaft ist zum Glück im deutschen  Spitzensport seit geraumer Zeit gelebte und ver  lässliche Praxis   Ob sie nun für einen Fachverband des Deut  schen Olympischen Sportbunds oder für eine  Abteilung des Deutschen Behindertensport  bundes stattfindet  macht allerdings einen gro  ßen Unterschied   Der DOSB hat die Sportpsychologie auf eine  strukturell verlässliche Basis gestellt und auch  finanzielle Entsprechungen geschaffen  Ermuti  gend ist die Flexibilität und Kreativität  mit der  die verschiedenen Akteure an die Sache heran  gehen  denn diese Lebendigkeit spricht für ein  starkes Bewusstsein der Notwendigkeit einer  sportpsychologischen Betreuung  Dass auch bei  der  DOSB Sportpsychologie  immer wieder  Anpassungen nötig sein werden  sollte selbst  verständlich sein   Im DBS stellt sich die Lage bisher noch anders  dar  Hier muss Kreativität oft noch als  ehren  amtlicher  Enthusiasmus und auch Verzicht  ausgelegt werden  Da die Etats der National  mannschaften bzw  Abteilungen bisher keine  sportpsychologischen Leistungen ausweisen   stehen die Bundestrainerinnen bzw  trainer  vor der Herausforderung und der Verantwor  tung  ggf  selbst Mittel dafür vorzusehen  die  für andere Belange dann fehlen  oder  externe   Quellen anzuzapfen   In der Nationalmannschaft Behindertensport  Schwimmen hatten und haben wir den  Luxus    die Sportpsychologie als Aspekt modernen Spit  zensports mit Unterstützung des Bundesinsti  tuts für Sportwissenschaft aufzubauen  Diese  Förderung hat uns in die Lage versetzt  die Orga  nisation kennen zu lernen  die Besonderheiten  der Sportart und ihre paralympische Gestaltung  zu durchdringen  persönliche Beziehungen zu  knüpfen und zu pflegen und auf diesem Hin  tergrund die fachliche Expertise der Sportpsy  chologie im Feld bekannt zu machen und zur  Wirkung zu bringen  Dafür sind wir dem Bun  desinstitut für Sportwissenschaft sehr dankbar   Uns ist bewusst  dass eine vergleichbare Ent  wicklung auf andere Weise nicht oder kaum zu  bewerkstelligen gewesen wäre   Wir stehen auf der Grundlage dieser Entwick  lung jetzt mit voller Energie in der Vorbereitung  auf die Paralympischen Spiele in Rio de Janeiro  2016  Dafür sind diverse bewährte Werkzeuge  im Einsatz  die uns optimistisch auf den Höhe  punkt des paralympischen Zyklus  sehen lassen   Die Aktiven  die Trainerschaft und die Betreu  erteams kennen diese Werkzeuge und tragen  ihrerseits zur Wirksamkeit bei  Im Jahr 2015 handelte es sich dabei um drei A   und neun B Kader sowie die Bundestrainerin   um die Co Trainer der Nationalmannschaft und  mehrere Stützpunkttrainerinnen und  trainer  2 Methoden Verlässliche Grundlage der Arbeit ist und bleibt  das Modell des systematischen Aufbaus der  sportpsychologischen Betreuung mit seinen  drei Ebenen Grundlagentraining  Fertigkeits  training und Krisenintervention  Dabei stützten   
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.