136 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2015 16 Mentales Training für die Jugend Nationalmannschaft im Wasserspringen     3 Forschungsfragestellung im  Rahmen des Projekts Im Rahmen der sportpsychologischen Betreu  ung wurden die Ergebnisse der Tests seit dem  Jahre 2010 durch die betreuende Sportpsycho  login und die Trainer in das individuelle Trai  ning der Athleten und Athletinnen eingebaut   Eine besondere Herausforderung hierbei ist die  entwicklungspsychologische Stufe  in der sich  die Sportler und Sportlerinnen in diesen Kader  stufen befinden  Folgt man Eriksons Modell  der Entwicklungsstufen  1959   so ist gerade in  dieser Phase eine große Verwirrung der jungen  Menschen dadurch geprägt  dass die Kernfrage   Wer bin ich   ihr Tun und Denken bestimmt   Es gilt  die bisher gesammelten Erfahrungen   die aus dem Bewältigen der vorherigen Krisen  bestehen  zu einer Ich Identität zusammenzu  fügen  Diese Identitätsbildung gelingt besser   wenn man möglichst viele positive Erfahrun  gen gesammelt hat und dadurch ein gesundes  Selbstvertrauen besitzt  Falls dies nicht der Fall  ist  kommt es zu einer sogenannten Identitäts  diffusion  Stangl  2011   Das Ergebnis der Inter  vention wird also auch von den Vorerfahrungen  der Probandengruppe sowie durch ihre soziale  Situation außerhalb des Sports beeinflusst und  muss gedanklich in den Veränderungsprozess  einfließen  Im Rahmen des Forschungsprojekts  soll nun geklärt werden  ob sich im Laufe der  Beratungszeit einerseits eine Veränderung der  Leistung und andererseits eine Veränderung der  Scores im PLT zeigen  Weiterhin soll untersucht  werden  ob sich aus den erreichten Scorewerten  des PLT Rückschlüsse auf die Leistung ziehen  lassen  Entsprechend ergeben sich folgende For  schungshypothesen     Die Leistung und die Scores im  PLT steigen über einen Bera  tungszeitraum von fünf Jahren  statistisch relevant an     Aus den Scorewerten im PLT kön  nen Rückschlüsse auf die Leistung  gezogen werden  4 Stichprobe und Methode An der Erhebung beteiligten sich 99 Personen in  den letzten 5 Jahren  Das Alter der Versuchsper  sonen reichte von 12 bis 18 Jahren  M   14 88  SD    1 33   Die Geschlechter waren ungleich verteilt   Es nahmen 55 44   Mädchen  N   56  und 43 56    Jungen  N   43  an der Untersuchung teil  Alle  Athleten und Athletinnen sind   C  und D Nati  onalkader im Wasserspringen  Die Zusammen  setzung des C  und D Kaders ist aufgrund der  Kadernormen von Messzeitpunkt zu Messzeit  punkt nicht identisch  Eine Bereinigung der  Probandenzahl musste vorgenommen werden   da es Einzelne gab  die an der Befragung teil  genommen hatten  zum anschließenden Wett  kampf allerdings nicht angetreten sind  Daher  reduzierte sich die Probandenzahl zunächst  auf N   87 mit einer Altersspanne von 12 bis  18 Jahren  M   14 89  SD   1 30   Es zeigte sich   dass die durchschnittliche Sprungbewertung  einen Range von 30 54 Punkten umschloss  Um  Ausreißer aus der Berechnung zu filtern  wur  den dann lediglich diejenigen weiter mit in die  Berechnung einbezogen  die innerhalb von zwei  Standardabweichungen im durchschnittlichen  Sprungergebnis  M   42 34  SD   6 39  lagen  Die  endgültige Probandenzahl belief sich dann auf  N   81 im Alter von 12 bis 18 Jahren  M   14 81   SD   1 26   Wie in Tab  1 ersichtlich  ließen sich  diese folgendermaßen auf die Messzeitpunkte  aufteilen   
        
        
        
         
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.