126 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2015 16 Entwicklung und Evaluation eines sportpsychologischen Rahmenkonzepts     tigt  so kann dies unter anderem zur Beeinträch  tigung des Wohlbefindens und des Selbstwerts  führen  Entwicklungsaufgaben entstehen auf  grund der persönlichen Reifung  werden aber  auch von der relevanten Umwelt einer Per  son gestellt  Havighurst  1974   Für jugendliche  Leistungssportlerinnen und  sportler bildet das  sportliche Umfeld eine entwicklungsrelevante  Umwelt  daher kann erwartet werden  dass  der Sport eigene Entwicklungsaufgaben an die  Sportler und Sportlerinnen stellt  Nach Fend   2000  sind persönliche Ressourcen ein wichti  ger Baustein bei der Bewältigung von Entwick  lungsaufgaben  Eine wichtige Ressource können  mentale Kompetenzen sein  die bei der Bewäl  tigung der Entwicklungsaufgaben helfen  Der  DHB hat sich zum Ziel gesetzt  hier anzusetzen  und die Persönlichkeitsentwicklung der Spie  lerinnen und Spieler durch den Aufbau dieser  mentalen Kompetenzen zu fördern  Die Ziele des Projekts waren demnach     Etablierung der Sportpsychologie  als fester Bestandteil der Talent  entwicklung innerhalb des Talent  förderkonzepts  jedoch nicht zur  Talentselektion     Aufbau dieser sportpsycholo  gischen Talententwicklung auf  einer den mentalen Anforderun  gen der Sportart entsprechenden  Diagnostik und systematische  Förderung im Sinne einer sport  psychologischen Edukation     Altersgerechte Gestaltung der  sportpsychologischen Rahmen  konzeption  was bedeutet  dass  auch die allgemeine altersgemäße  Entwicklung berücksichtigt wird     Zusätzlich Beachtung möglicher  geschlechtsspezifischer Unter  schiede     Integration der Trainerinnen und  Trainer in die sportpsychologi  sche Betreuung  daher Aufnahme  entsprechender Inhalte in der  Trainerausbildung     Langfristig Aufnahme der sport  psychologischen Talententwick  lung in den Rahmentrainingsplan  des DHB   2 Methode Das Projekt wurde mit den Nationalspielerin  nen und  spielern des DHB durchgeführt  Um  Vergleichswerte zu bekommen  wurden die  Erstbefragung sowie die erste Diagnostik mit  allen Nationalkadern aus sämtlichen Jahrgän  gen  B Jugend  A Jugend  Juniorinnen und Juni  oren  A Kader  durchgeführt  N   142 Spielerin  nen und Spieler   die Umsetzung der weiteren  Projektmaßnahmen erfolgte ausschließlich mit  den männlichen und weiblichen Jugendteams   Innerhalb des Projekts wurden folgende Maß  nahmen umgesetzt    a  Erarbeitung relevanter Entwicklungsaufga  ben und mentaler Kompetenzen  In einer  Online Studie wurden die jugendlichen  DHB Spielerinnen und  Spieler sowie deren  Eltern zu aktuellen Entwicklungsaufgaben   sportbezogen und allgemein  sowie relevan  ten mentalen Kompetenzen befragt    b  Sportpsychologische Diagnostik  Für die  wichtigsten mentalen Kompetenzen wurde  überprüft  wie gut diese bei den DHB Spie  lerinnen und  Spielern ausgeprägt sind  Dies  geschah mittels einer sportpsychologischen  Diagnostik in allen drei Projektjahren    c  Sportpsychologische Workshops  Allen vier  DHB Jugendteams wurde ein Sportpsycho  loge zugeordnet  Dieser führte in 2014 und  2015 zwei Workshops zu den beiden Themen  durch  die in der Diagnostik des jeweiligen  Teams die größten Defizite zeigten    d  Evaluation der Workshops  Durch Prä Post  Befragungen sowie die jährliche Diagnos  tik wurden die Workshops evaluiert  um die  Effektivität der Betreuung zu gewährleisten   siehe auch Ohlert  Kleinert   Linz in diesem  Band     e  Erstellung einer sportpsychologischen Rah  menkonzeption für den DHB  Basierend auf  den Erfahrungen der Workshops wurde Ende  des Jahres 2015 eine sportpsychologische  Verbandskonzeption für die verschiedenen   
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.