111 BISp Jahrbuch Forschungsförderung  2015 16 Biomechanische Diagnostik zur Mannschaftssynchronisation     schem und extrinsischem Feedback sowie der  richtigen Bewegungsausführung  der erzielte  Lernfortschritt und Festlegung der weiteren  Trainingsschwerpunkte für die Ruderinnen und  Ruderer und für die Bootsbesatzung   4 Diskussion Die biomechanische Betreuung mit den einge  setzten Messsystemen hat sich in den vergange  nen Trainingsjahren aus Sicht des DRV für die  Formierung von Großbooten und die Entwick  lung leistungsfähiger Bootsklassen in Vorberei  tung der Nachwuchsnationalmannschaften auf  die Juniorenweltmeisterschaften als unverzicht  barer Bestandteil der Maßnahmen bewährt  Der  biomechanisch trainingswissenschaftliche Hin  tergrund dieser Entwicklungen basiert maßgeb  lich auf Forschungsergebnissen  die im Rahmen  von Forschungsprojekten in der Trainingspra  xis von der Universität Hamburg erprobt und  die Wirkung evaluiert worden sind  Die gene  rierten Ergebnisse stimmen mit international  anerkannten Erkenntnissen überein  Baudouin    Hawkins  2004  Hofmijster  Landmann   Van  Soest  2007  Kleshnev  2010  Nolte  2011    Das eingesetzte mobile Messsystem 2012  ermöglicht die Erfassung der Ruderleistung  und  technik unmittelbar im Rennboot in allen  Bootsklassen und unter allen typischen Wett  kampf  und Trainingsbedingungen  auch das  Messen von Achterbesatzungen bei internatio  nalen Rennen   Aus den generierten Mess  und  Testdaten können Hinweise zur Steuerung der  individuellen Ruderleistung und  technik mit  hoher trainingspraktischer Relevanz abgelei  tet und Empfehlungen für die Formierung von  Bootsbesatzungen  gegeben werden  Mattes   2012   Die Ergebnisse des visuellen Feedbacksystems   PCS  unterstützen die Arbeit an der individuel  len Rudertechnik und liefern Hinweise auf die  Ansteuerbarkeit verschiedener rudertechni  scher Merkmale bei Spitzenruderern bzw   rude  rinnen  Über die grafische Anzeige auf bis zu vier  Displays im Boot können beispielsweise im Ach  ter gleichzeitig vier Ruderinnen oder Ruderer  auf die Arbeit an der Rudertechnik konzentrie  ren ohne sich gegenseitig zu stören  während die  übrigen Mannschaftsmitglieder für das  Stellen   des Bootes verantwortlich sind  Mit dem kurz  fristigen Einsatz während der unmittelbaren  Wettkampfvorbereitung  1 3 Trainingseinhei  ten   ergibt sich eine weitere Anwendungsrich  tung  in der nicht ein Umlernen der Ruder  technik oder ein Ausmerzen rudertechnischer  Fehler  sondern die Feineinstellung innerhalb  der Mannschaft und das gezielte Verstärken von  zweckmäßig erkanntem  aber noch nicht gefes  tigtem Bewegungsverhalten im Mittelpunkt  stehen  Der Einsatz des akustischen Feedbacks  Soni  fikation  bietet spezifische Möglichkeiten zur  Ansteuerung des Bootsbeschleunigungsver  laufs im Freilauf und in der vorderen Bewe  gungsumkehr  der Mannschaftssynchronisation  sowie der Schlag  und Bewegungsstruktur in  Abhängigkeit von der individuellen Rudertech  nik  Mattes   Schaffert  2015   Mit den erzielten  Effekten verbessert sich die Bewegungstech  nik  können die Kraft  und Leistungswerte pro  Schlag gesteigert und dadurch die physiologi  sche Beanspruchung pro Schlag erhöht werden   ohne den jeweiligen Intensitätsbereich  Laktat  auslenkung Schlagfrequenz  zu verlassen  Dabei  nähert sich die Schlag  und Bewegungsstruktur  dem Wettkampf an  Die mit der Sonifikation  erzielten Ansteuerungseffekte sind für die Trai  ner bzw  Trainerinnen direkt beobachtbar und  im veränderten Beschleunigungsverlauf akus  tisch wahrnehmbar  Das Bewegungssehen  die  Bewegungsbewertung und die Feedbackanspra  che an die Athletinnen und Athleten werden  verbessert  Mattes  Schaffert   Effenberg  2012    Für die Trainingspraxis empfiehlt sich die Soni  fikation mit neu formierten Bootsbesatzungen  in allen Kaderbereichen durchzuführen  um die  Mannschaftssynchronisation sowie ein zweck  mäßiges Freilaufverhalten möglichst schnell  zu erreichen und damit die Grundlage für wei  tere Ansteuerungseffekte der Rudertechnik zu  schaffen   
        
        
        
         
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.