106 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2015 16 Biomechanische Diagnostik im Rennboot       Wettkampftest über verschiedene  Distanzen bis 2000 m  Rennprofil  mit Start  Strecke  Zwischen  und  Endspurt  und  oder    visuelles Feedbacktraining mit  dem Prozessor Coach System   Sportler  sowie     akustisches Feedbacktraining mit  Sofirow in definierten Feedback  blöcken im EXA Trainingsbereich  bei vergleichbarer Schlagfrequenz   max  Differenz   0 5 Schl  min    Zudem wurden am Ende der unmittelbaren  Wettkampfvorbereitung die Relationsrennen  mit dem Mess  und Analysesystem Accrow  Mat  tes   Schaffert  2010  bei ausgewählten Mann  schaften ausgewertet  3 Ergebnisse der Betreuungs  maßnahmen 3 1 Komplexe Leistungsdiagnostik   KLD  Die Ergebnisse der Diagnostikdaten lagen je  nach Bootsklasse  1x  bis 8   ein bis zwei Stun  den nach Testdurchführung als metrische  Daten  proportionales Skalenniveau  vor  Über  die kombinierte grafische Darstellung mit aus  gewählten rudertechnischen Kennwerten in  Tabellenform konnten der qualitative Ver  lauf rudertechnischer Kennlinien sowie die  quantitative Ausprägung von Merkmalen der  Ruderleistung und  technik eingeschätzt und  beurteilt werden  Für die Erleichterung des  Verständnisses der Athletinnen und Athleten  wurden die Testergebnisse des MMS 2012 mit  einer speziellen Auswerte  und Darstellungs  software  Videomesswertkopplung  präsentiert   In gemeinsamen Gesprächen mit den verant  wortlichen Trainerinnen und Trainern  Bun  des  und  oder Heimtrainerin und  trainer   sowie den Athletinnen und Athleten wurden  die Zusammenhänge zwischen dynamischer  und kinematischer Struktur der Ruderbewe  gung  die äußerlich sichtbare Rudertechnik und  deren Wirkung auf die Bootsgeschwindigkeit  sowie der Bootsdurchlauf näher erläutert  Auf  Grundlage der Testergebnisse konnten anschlie  ßend die Schwerpunkte für das Technik  und  Konditionstraining individuell für die einzelne  Athletin den einzelnen Athleten als auch für die  Bootsbesatzung abgeleitet werden  3 2 Visuelles und akustisches Feed  backtraining  Das biomechanisch gestützte Feedbacktraining  vermittelte die Messinformationen zeitsyn  chron mit der Bewegungsausführung visuell auf  Grafikdisplays  PCS 3  bzw  akustisch über Laut  sprecher als Klangsequenz  Sofirow  im Renn  boot  Dem Feedbacktraining ging die KLD zur  Bestimmung der rudertechnischen Fehler und  individuellen Besonderheiten voraus  Dabei  wurden zunächst die anzusteuernden Technik  merkmale festgelegt und konkrete Hinweise  zur Veränderung der Bewegungsausführung  und zur Feedbackanzeige gegeben  Während des  Feedbacktrainings erfolgte die Rückmeldung  der objektiven Synchroninformationen über die  Bewegungsausführung und deren Ergebnisse in  Form von Kennlinien und  werten  visuell  bzw   des Parameterverlaufs  akustisch   Diese Rück  meldungen sollten die Athletinnen und Athle  ten in Beziehung zu den eigenen intrinsischen  Rückinformationen setzen und die veränderte  Bewegungsausführung wahrnehmen und ver  innerlichen  Die subjektive Fremdinformation  unterstützt und lenkt diesen Prozess von außen   Smith   Loschner  2002    Die Ansteuerungseffekte wurden unmittelbar  im Anschluss an das Wassertraining gemeinsam  analysiert und die nächsten Schritte im Technik   und Konditionstraining festgelegt  Das Feed  backtraining soll die Athletinnen und Athleten  bei der Ansteuerung verschiedener Merkmale  der Rudertechnik in kurzer Zeit  1 3 Trainings  einheiten   wie die Schlagweite  die Gestaltung  der vorderen und hinteren Bewegungsum  kehr  die Kraft  und Bewegungskopplung im  Durchzug  das widerstandsarme Vorrollen  etc   unterstützen  Zudem kann die Sonifikation zur  Verbesserung der Mannschaftssynchronisation  beitragen    
        
        
        
         
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.