82 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2016 17 Eye Tracking im Spitzensport solches Befundmuster kann sich je nach Aufga benanforderung auch umkehren zu mehr Fixa tionen von geringerer durchschnittlicher Dauer z B Roca Ford McRobert Williams 2011 Vater Roca Williams 2016 Die Unterschiede zwischen den Leistungsstufen im Blickverhalten wurden als Begründung her angezogen um das Blickverhalten gezielt in das Training einfließen zu lassen Die im Rahmen des Reviews ermittelten Trainingsprogramme legen nahe dass Blickbewegungsmuster erfolg reich erlernt werden können Manche Studien konnten zudem einen Nachweis dafür erbrin gen dass Blicktraining zu einer Leistungsver besserung bzw Leistungsstabilisierung unter Druck geführt hat Als vorläufiges Fazit lässt sich festhalten dass das Thematisieren der Blickbewegung in unterschiedlichen Settings z B Putten im Golf Freiwurf im Basketball als hilfreich eingestuft werden kann So wird etwa vermutet dass die sportlichen Leistungen zugrundliegenden Verarbeitungs und Steue rungsmechanismen optimiert werden können Einschränkend muss zum aktuellen Zeitpunkt jedoch eingeräumt werden dass die Erfolge der Interventionen auch durch begleitende Maß nahmen unterstützt bzw erzielt worden sein könnten z B bewegungsbegleitende Routinen Das Review konnte zeigen dass das Blickver halten von Sportlerinnen und Sportlern ange sichts der Komplexität sportlicher Handlungs situationen variierender Personenmerkmale und Aufgabenanforderungen durch zum Teil beachtliche intra und interindividuelle Varia tion gekennzeichnet ist vgl Dicks et al 2017 Da auch oftmals keine wahren Expertinnen und Experten untersucht wurden wird vor einem unreflektierten Kopieren eines potentiell erfolgreichen Blickbewegungsmusters an dieser Stelle gewarnt Die für eine bestimmte Person oder Personengruppe gefundene Blickstrategie ist möglicherweise für eine andere trainierende Person oder Personengruppe keine erfolgreiche Strategie Außerdem lässt sich darüber spekulie ren dass durch eine kognitive Fixierung auf die Blicksteuerung Verarbeitungsressourcen von der eigentlichen Problembewältigung abzogen werden könnten Beim Training im Leistungssport muss des halb möglicherweise ein sehr individueller Weg begangen werden um alle positiven Aspekte hervortreten zu lassen und negative Konse quenzen zu vermeiden Positive Begleiterschei nungen können sein dass eine Sportlerin oder ein Sportler eine deutlich höhere Aufgaben fokussierung einnehmen kann eine höhere wahrgenommene Kontrolle empfindet und mehr Zuversicht bzw eine höhere Selbstwirk samkeitserwartung entwickelt Möglicherweise ist dabei die Fokussierung auf eine individuell erfolgreiche Blickstrategie hilfreicher als die Übernahme eines Blickmusters einer anderen erfolgreichen Person Aufgrund der hohen Anzahl an Studien die Blickdaten in Laborsituationen erhoben haben muss darauf aufmerksam gemacht werden dass die dort gefundenen Blickmuster von den unter Realbedingungen vorzufindenden Blickmus tern abweichen könnten z B Dicks Button Davids 2010 Aufgabe der Forschung muss es sein möglichst ökologisch valide Testsituatio nen zu entwickeln und die darin gewonnenen Daten mit den bisherigen Labordaten zu verglei chen Darüber hinaus kann festgehalten werden dass in vielen Sportarten bzw verschiedenen sportlichen Situationen noch keine Blickdaten vorliegen z B Ski Alpin Bobfahren Diese For schungslücke sollte möglichst zeitnah geschlos sen werden und hierbei besonders auf leis tungsstarke Personen zurückgegriffen werden Expertinnen und Experten Aus methodischer Sicht sollten dabei verstärkt robuste mobile Geräte mit höheren Aufnahmefrequenzen zum Einsatz kommen Auch aus der Vermittlungsperspektive sind weitere Fragen zu klären Die genauen Wirkun gen von Begleitvariablen und verschiedenen Vermittlungsaspekten sollten im Sinne einer Wirksamkeitsforschung in zukünftigen Studien thematisiert werden Wie zuvor angedeutet sind die bisherigen Ansätze zum Training von Blick bewegungen vielversprechend Ein Ziel sollte es sein für die unterschiedlichen Anwendungs felder individuell effektive Trainingsansätze zu entwickeln

Vorschau BISp-Jahrbuch 2016/2017 Seite 84
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.