307Prävention von Schulterbeschwerden im Speerwurf BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2016 17 höchsten funktionellen Verhältnisse welche auf der dominanten 1 12 sowie auf der nicht dominanten Seite 1 17 über der Referenz lagen Abb 2 Funktionelle isokinetische Kräfteverhält nisse der Schulterrotatoren ARO exz IRO konz zu den Messzeitpunkten EU und FoU für VP1 a und VP2 b sowie für die Kon trollgruppe und die Referenz jeweils für die dominante und nicht dominante Seite Bestwerte bei VP1 VP2 zu beiden Zeit punkten und die Referenz sowie x SD für die Kontrollgruppe Die Zusammensetzung der funktionellen Ver hältnisse auf der dominanten Seite von VP1 zu beiden Zeitpunkten ergibt sich aus den Werten in Tab 3 4 Diskussion Die Gruppe Aktive konnte die durchschnittliche Bestleistung zwischen beiden Messzeitpunkten um etwas über 10 m deutlich steigern Hingegen fiel die Zunahme der Bestleistung in der Gruppe Karriereende mit ca 2 5 m deutlich geringer aus Damit zeigte sich in Bezug auf die Leistungsent wicklung seit der EU ein deutlicher Unterschied zwischen beiden Gruppen Im Hinblick auf die klinischen Tests und die berechneten Scores zeigten sich keine Auffälligkeiten hinsichtlich einer Vorhersagbarkeit von zukünftigen Verlet zungen aus den Ergebnissen der EU Die Ergeb nisse der passiven Beweglichkeit verdeutlichen die Bedeutung der Innenrotationsfähigkeit für die Verletzungsprophylaxe Prospektiv betrach tet war das Defizit in der Innenrotationsfähig keit auf der dominanten Seite im Vergleich zur nicht dominanten Seite bei denjenigen Speer werfern größer die zwischen der EU und der FoU ihre leistungssportliche Karriere beenden mussten Dieser Unterschied könnte einen Hin weis darauf geben dass Speerwerfer die dieses Defizit und damit den Risikofaktor GIRD mög lichst gering halten höhere Chancen auf eine langfristig verletzungsarme freie Karriere im Erwachsenenalter haben In diesem Zusammen hang müssen ebenfalls die Gründe betrachtet Tab 3 Isokinetische Maximalkraft in der Schulterinnen und außenrotation Bestwert bei 60 s zu den Messzeitpunkten EU und FoU für die dominante und nicht dominante Seite PT Peak Torque Nm W Work Nm rad VP1 VP2 EU FoU EU FoU dom ndom dom ndom dom ndom dom ndom IRO PT konz 130 9 97 5 125 5 99 3 85 5 62 7 100 2 81 6 exz 135 3 105 5 156 1 113 5 110 5 77 0 127 0 109 3 W konz 175 2 138 8 141 9 126 2 109 1 80 4 106 3 80 7 exz 178 8 141 7 155 6 118 5 138 7 101 7 132 8 123 8 ARO PT konz 67 9 67 7 66 9 60 7 48 3 41 8 47 7 59 6 exz 97 0 82 6 74 2 81 8 68 3 57 0 70 3 78 1 W konz 67 7 56 6 65 8 63 5 56 1 51 4 52 3 50 8 exz 112 2 101 2 86 1 92 8 81 8 75 7 79 9 89 2

Vorschau BISp-Jahrbuch 2016/2017 Seite 309
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.