306 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2016 17 Prävention von Schulterbeschwerden im Speerwurf 3 1 Klinische Ergebnisse Der CMS in der FoU betrug 94 8 5 0 Aktive bzw 95 2 3 3 Karriereende Punkte für die dominante Schulter von maximal 100 mögli chen Punkten Auf der nicht dominanten Seite waren es entsprechend 97 6 2 1 bzw 93 9 6 0 Punkte Die Kontrollgruppe hatte auf der domi nanten Seite einen CMS von 96 9 2 1 Punkten Es zeigte sich damit kein Unterschied zwischen der Gruppe Aktive und der Kontrollgruppe in Bezug auf den CMS Hingegen war der Wert in der Gruppe Karriereende leicht reduziert Alle weiteren klinischen Tests zeigten keine syste matischen bzw relevanten Auffälligkeiten Die Ergebnisse der passiven hohen Schulter Innen und Außenrotationsfähigkeit in 90 Abduktion werden in Tab 2 zu den Messzeit punkten EU und FoU dargestellt Das GIRD war in der Gruppe Aktive kleiner als in der Gruppe Karriereende sowie in der Kontrollgruppe Dagegen war der Seitenunterschied des totalen ROM in der Gruppe Aktive größer im Vergleich zu beiden anderen Gruppen Keine Unterschiede zeigten sich im Hinblick auf die Außenrota tionsfähigkeit 3 2 Biomechanische Ergebnisse Da in der FoU aus oben genannten Gründen lediglich mit der Gruppe Aktive eine Kraftdia gnostik durchgeführt wurde erfolgt die Ergeb nisdarstellung in Einzelfällen Zwei Ergebnisse VP1 und VP2 werden in Abb 2a und 1b und zu den Zeitpunkten EU und FoU sowie im Ver gleich mit der Kontrollgruppe und der Referenz aus der Literatur Scoville et al 1997 abgebildet Die Darstellung erfolgt anhand des Parameters Peak Torque PT der in der Berechnung im Ver gleich zur Arbeit W unabhängiger vom exakten Winkelbereich ist und daher von der Forscher gruppe für einen Längsschnittvergleich valider eingeschätzt wurde Die Ergebnisse des Para meters Arbeit stützten jedoch in der Regel die aus dem Parameter Peak Torque gewonnenen Beobachtungen In Bezug auf VP1 wurde auf der dominanten Seite ein deutlich niedrigeres funk tionelles Kräfteverhältnis festgestellt gegenüber der nicht dominanten Seite Beide Werte waren niedriger im Vergleich zur Kontrollgruppe und zur Referenz Diese Beobachtung kann auf VP2 übertragen werden wobei dessen Werte höher lagen als bei VP1 Die Kontrollgruppe zeigte die Zystengröße Speerwerfer FoU dom Schulter Speerwerfer FoU ndom Schulter Kontrollgruppe dom Schulter 3 mm 20 60 63 3 mm 80 40 37 Tab 1 Zystenbildung 3 mm superolateraler Humeruskopf im Bereich der Insertionszone des Infraspinatus Speerwerfer N 9 Kontrollgruppe N 30 IRO ARO TROM dom ndom GIRD dom ndom ERG dom ndom TROM EU Aktive 52 28 53 20 2 13 118 13 112 8 7 6 170 26 165 18 5 13 Karriere ende 48 21 59 26 11 6 109 7 104 12 5 7 158 22 163 22 6 6 FoU Aktive 36 12 37 12 1 5 116 9 107 10 9 6 152 9 144 7 9 3 Karriere ende 39 12 47 15 8 9 121 16 112 10 9 8 160 14 159 8 1 13 Kontroll gruppe 46 8 51 9 6 8 117 9 111 8 7 7 163 10 162 9 1 7 Tab 2 Mittelwerte x SD der passiven oberen Schulter IRO ARO und totalen ROM TROM und Seitenunterschiede in 90 Abduktion im Vergleich zwischen EU und FoU von N 3 Speer Aktive N 6 Speer Karriereende und N 30 Kontrollgruppe Angaben in Grad

Vorschau BISp-Jahrbuch 2016/2017 Seite 308
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.