139 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2016 17 1 Problemstellung und Ziel Im Radsport gibt es seit langem kontroverse Diskussionen über die optimale Trittfrequenz in Training und Wettkampf Eine Vielzahl an Untersuchungen wurde hierzu bereits veröf fentlich Dabei wird neben hämodynamischen und metabolischen Faktoren immer mehr auch das Zentralnervensystem als leistungsbestimmend und auch trainierbar wahrgenommen Gron wald et al 2015 Durch gezielte zentralnervale Reizsetzungen könnte die Ausdauerkapazi tät verbessert werden ebd Jedoch liegen nur sehr wenige Erkenntnisse zur Wechselwirkung zwischen zentralnervaler Aktivität peripherer Muskelaktivität und unterschiedlichen Trittfre quenzen bei typischen radsportlichen Dauerbe lastungen vor Aktuelle Studien Gronwald 2012 und Ludyga 2014 haben bereits gezeigt dass durch die technische Weiterentwicklung der Elektroden Verstärker und Auswertungssoft ware eine simultane Erfassung zentralnervaler Aktivität mittels Elektroenzephalografie EEG während sportlicher Belastung unter standardi sierten Bedingungen möglich ist Dabei wurde ebenfalls untermauert dass die Trittfrequenz als eigenständiges Belastungsnormativ einen direkten Einfluss sowohl auf metabole und kar diale als auch auf zentralnervale Parameter hat Bisherige Erkenntnisse lassen bereits einen positiven Zusammenhang der Trittfrequenz mit der frequenzbandübergreifenden zentra len Aktivierung vermuten Hottenrott et al 2013 sowie Ludyga et al 2015 Darüber hinaus zeigte sich bei Dauerbelastungen im Zeitver lauf ein umgekehrt U förmiger Verlauf in der zentralnervalen Aktivität mit einem Anstieg zu Belastungsbeginn und einer allmählichen Ver ringerung gegen Belastungsende Hottenrott et al 2013 Bei Ludyga 2014 zeigte sich im Alpha und Beta Frequenzband eine Reduktion der EEG Leistung insbesondere bei 90 und 120 U min im Verlauf einer einstündigen Belastung und eine Abflachung des ebenfalls umgekehrt U förmigen Verlaufs der Hirnaktivität über Zeit Nach aktuellem Stand liegen keine Studien vor die für eine vergleichbare sportliche Ausdau erbelastungssituation Interaktionen zwischen zentralnervaler EEG und peripherer muskulä rer Aktivität Elektromyographie EMG unter suchen Ziel des Projektes war es die Effekte eines syste matischen variablen Trittfrequenztrainings im Radsport auf die zentralnervale und muskuläre Aktivität sowie weitere leistungsphysiologische Parameter zu analysieren Bei dieser Studie han delt es sich um anwendungsorientierte Grund lagenforschung die einen Vorlaufcharakter für nachfolgende prozessbegleitende Trainingsstu dien hat 2 Methoden Die Untersuchung wurde mit 35 Radsportlern und Triathleten aus dem Amateursportbe reich durchgeführt welche zwischen 18 und 38 Jahre alt waren und in den vorhergegangenen 6 Monaten über ein Trainingspensum von 6 12 Stunden pro Woche verfügten Nach der medizi nischen Eingangsuntersuchung und der Unter schrift der Einverständniserklärung fand eine randomisierte Zuteilung in die Hochfrequenz Effekte eines systematischen Trittfrequenz Trainings auf zentralnervale und muskuläre Aktivität sowie Leistungsfähigkeit im Radsport AZ 070801 15 Manuel Mücke1 2 Elisabeth Lutzke1 Kuno Hottenrott1 Projektleitung 1Department für Sportwissenschaft Martin Luther Universität Halle Wittenberg 2Department für Sport Bewegung und Gesundheit Universität Basel

Vorschau BISp-Jahrbuch 2016/2017 Seite 141
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.