litisch beizukommen Dabei wird rund um den Euro und in ihm einfach Gas gegeben Zinsen rutschen ab und Staatsanleihen tref fen in der EZB auf gefräßige Interessenten So zählt es nur zur oft beschworenen Logik der Geldpolitik sie sei es die für Wachstum simpulse sorge Die geldpolitische Drehzahl wird bis an die Ober grenze des Systems erhöht Dies erinnert an geltungssüchtige Auto fahrer die die Neigungen der Straße gerne ignorieren Kurven unterschätzen und auf Bremswege pfeifen IM RAUSCH DES ZINSENFALLS Im sensiblen Geflecht moderner Volkswirtschaften fällt es sichtlich und leider auch nachweisbar schwer für Strukturreformen das rich tige Potential zur rechten Zeit auszumachen und möglichst unbefan gen anzuwenden Im Rausch des Zinsverfalls entwickeln sich mak roökonomische Ungewichte Preise und Löhne werden dadurch vernachlässigt verfälscht und schlicht vergessen Während der Produktivität ihre Durchschlagskraft vielfach und unkontrolliert zusehends abhanden zu kommen droht leben Defizite wie die Maden im Speck Die Folge Die Verschuldung gerät im öffentli chen wie im privaten Bereich mehr oder weniger außer Kontrolle bei den braven Volkswirtschaften weniger bei den unbändi gen umso mehr Nicht nur an den Leistungsbilanzdefiziten fußkranker Volkswirt schaften wie jener von Griechenland oder Portugal lässt sich able sen Anpassungsprozessen die bei nüchterner Betrachtung nicht nur der Kenner und Könner unausweichlich fällig sind oder werden wird politisch vielfach der Hahn abgedreht Es fällt nach wie vor schwer Löhne und Preise in eine allgemeine Produktivität einzufü gen Allein schon deshalb entsteht ein Krisenpotential Es geht weit über die nationalen Beschwernisse hinaus und bedroht das Wirt schaftswachstum und damit die Wettbewerbsfähigkeit im Kleinen wie im Großen Auf der Strecke drohen jene Strukturreformen zu bleiben die Kräfte der Innovation freisetzen und der Produktivität bekommen Mehr denn je ist es zwar Mode von Reformen zu reden sie zu beschwören und sie gleichzeitig mangels Phantasie Entschlossen heit und Systematik hier wie dort aufs Abstellgleich zu schieben Von ungefähr kommt diese Gesamtschwäche nicht Von fragwürdig bleibenden Staatsfinanzen abgesehen hängt wenn nicht alles so doch viel an der Auslastung der Kapazitäten und der grundsätz lichen Bereitschaft zu investieren UNTERENTWICKELTER FINANZIERUNGSWILLE BÜROKRATISCHE HEMMNISSE Schon zeichnet sich ein Phänomen ab dass lockerer Geldpolitik zum Trotz die Finanzierungskosten zwar niedrig der Finanzie rungswille jedoch unterentwickelt daherkommt Fazit Künftiges Wachstum wird mikro wie makroökonomisch zusehends in Frage gestellt Gewinn versprechende Investitionsvorhaben lassen zu wünschen übrig Auch niedrige Finanzierungskosten vermögen der Konjunktur nicht auf die Sprünge zu helfen weder in Europa noch darüber hinaus mit Ausnahme der USA Um der strukturellen Schwäche beizukommen fehlt es landauf landab an Patentlösungen Bei schlappen Erwartungen lässt sich das vorgegebene Loch der Produktivität weder national noch welt wirtschaftlich stopfen Entsprechend ist es Mode laut und auf dringlich Reformen zu beschwören sei es beim Arbeitsmarkt in Europas Mitte oder bei Verwaltungsreformen in südlicheren Gefil den Stockt doch schon die Reform der Gütermärkte Sorgen doch finanzpolitische Unsicherheiten aus Mangel an beherzten Reformen der Regierungen dafür dass der finanzpolitisch bedrohte Wohl stand über eigene Schwächeanfälle zu stolpern droht Zur Selbstbe friedigung der Bürokratien unter Konjunkturdruck werden sie nicht zuletzt vom Zwang befreit bürokratische Hemmnisse allmählich aus dem Weg zu räumen Wenn schon echte Reformen auf sich warten lassen treibt bürokratisches Gewächs so seine Scheinblü ten Zum Beispiel bei Unternehmensgründungen Statt einzuladen zu fördern und zu schützen sorgen verzopfte Bürokratien für Hemm nisse sonder Zahl Zum Beispiel Deutschland Im Doing Business Report der Weltbank befindet sich nach Barbuda und Antigua auch Deutschland an 107 Stelle So sprechen die Markteintritts kosten Bände Diese Kosten könnten um bis zu zehn Prozent sinken wenn sich einschlägige Behörden weniger um die Selbstbehaup tung und mehr um die Faktorproduktivität kümmern würden ADMINISTRATIVE MARKTEINTRITTSKOSTEN Wie Europa mittel und langfristig hinterher hinkt zeigt auch der Vergleich administrativer Markteintrittskosten Europa verzeichnet etwa gegenüber den USA Mehrkosten um 10 bis 20 Prozent Dass derlei der Produktivität schadet und die Innovation verkümmern lässt lässt sich auch am Wachstum ablesen Beispiel Ein Gemein samer Markt für Dienstleistungen und Digitales Durch einschlägige Integration der Gütermärkte diesseits und jenseits des Atlantiks lässt sich eine Verdoppelung der Gewinne herausrechnen Bezogen auf Deutschland könnten allein durch diesen Hemmnisabbau in den nächsten fünf Jahren 400 000 neue Stellen eingerichtet werden Über vordergründige Diskussionen rund um TTIP hinaus liefert die Finanzpolitik reichlich Anschauungsmaterial für Verflechtungen von Politik und Geschäft Indem Regierungen ungeniert am Reformstau arbeiten jedoch wenig oder verspätet liefern muss sich auch die Geldpolitik um ihre Glaubwürdigkeit sorgen Im Rausch des Zinsverfalls entwickeln sich makroökonomische Ungewichte Preise und Löhne werden dadurch vernachlässigt ver fälscht und schlicht vergessen DHK aspekte 01 2016 41 MÄRKTE TRENDS

Vorschau Aspekte 1|2016 Seite 41
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.