Katalog Highlight 2014 Seite 13

Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.

Inhalt

arsmundi 13 EXKLUSIV bei arsmundi Ernst Barlach Ein Monument der Menschlichkeit fortan praktisch nicht mehr präsent So wirkt der Kopf des Güstrower Ehrenmals im Nachhinein wie die Vorahnung einer Schicksalsgemeinschaft Es ist das Porträt einer Künstlerin die Barlach freund schaftlich verehrte und die wie er selbst bald schwe ren Zeiten entgegenging Ernst Barlach Kopf des Güstrower Ehrenmals Aus feiner Bronze von Hand gegossen im Wachs aus schmelz verfahren Die Form wurde direkt vom Ori ginal abgenommen und verkleinert Limitiert auf 980 Ex emplare einzeln nummeriert mit Gießereipunze ars mundi Exklusivedition herausgegeben in Zusammen arbeit mit der Ernst Barlach Gesellschaft Mit numme riertem Authentizitäts und Limitierungszertifi kat a Als Wandobjekt Detailguss des Schwebenden WVz 424 1927 erstmals ausgeführt 1930 WVz 426 Format 22 5 x 24 x 15 cm B H T Gewicht 4 5 kg Mit Wandaufhängung Bestell Nr K54 775 253 1 380 b Auf Steinsockel Detailguss des Schwebenden WVz 244 1927 erstmals ausgeführt 1930 WVz 426 Auf einem Steinsockel befestigt Format mit Sockel 22 5 x 28 x 19 cm B H T Gewicht 5 75 kg Bestell Nr K54 775 245 1 480 Eines der berühmtesten Werke Ernst Barlachs der Schwebende wurde als Mahnmal für die Opfer des ersten Weltkriegs geschaffen und hing als solches von 1927 bis 1937 in einer Nische des Güstrower Doms Er ist jedoch auf gleich zweifache Weise auch ein Mahnmal der Freundschaft Als Gesamtskulptur Werkverzeichnis 425 wie als Detailguss Kopf des Güstrower Ehrenmals Werkverzeichnis 426 Dass die Gesamtskulptur überhaupt noch existiert verdanken wir Freunden Barlachs Sie ließen kurz nach dem Tod des Künstlers 1938 anhand des noch vorhandenen Werkmodells einen weiteren Guss an fertigen und versteckten ihn nachdem Der Schwe bende 1937 von den NS Behörden als entartet klassifi ziert aus dem Dom entfernt und schließlich gar eingeschmolzen wurde Er hängt heute in der Antoniterkirche in Köln und konnte wiederum ge nutzt werden um einen weiteren Guss für den ur sprünglichen Standort zu fertigen So kehrte Barlachs Meisterwerk 1953 in den Güstrower Dom zurück und erinnert dort seither die Jahreszahlen sind unter ihm in Stein graviert an die Opfer der Weltkriege von 1914 1918 und von 1939 45 Der Kopf des Güstrower Ehrenmals Barlachs Detail guss aus dem Jahre 1930 ist darüber hinaus ein Do kument einer unmittelbaren Künstlerfreundschaft Seine Gesichtszüge sind recht eindeutig obwohl ohne Absicht wie Barlach später behauptete die seiner Künstlerfreundin Käthe Kollwitz Auch ihr Werk wurde im nationalsozialistischen Deutschland ver femt 1936 wurden ihre Arbeiten aus der Berliner Akademieausstellung entfernt Als Künstlerin war sie b a Rund um die Uhr bestellen Telefon 0511 3484343 HL14 S013 MM240214 indd 13 24 02 14 11 09


Vorschau Katalog Highlight 2014 Seite 13